Was ist wingwave® Coaching?
Coaching-Anwendung
Das wingwave® Coaching findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, darunter im Businessumfeld, Sport, Bildung, Gesundheit und kreative Berufe.
Dabei können die Themen sehr vielfältig sein, wie z.B. Stressmanagement und Resilienz, Abbau von Ängsten und mentalen Blockaden, mentale Vorbereitung auf Prüfungen, Auftritte oder Wettkämpfe, Karriere- und Businesscoaching, oder auch Abbau von körperlichem Stress wie Schlafmangel. Durch die effektive Stabilisierung Ihrer inneren Balance fühlen Sie sich schnell wieder energiegeladen und ausgeglichen.
Erklärvideo wingwave® Coaching
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Die Methoden-Elemente
Das wingwave® Coaching ist eine geschützte Methode mit folgenden Elementen:
Myostatiktest - der Muskeltest zur gezielten Planung von optimalen Coachingprozessen
Beim Myostatiktest bildet der Klient zwischen Daumen und Zeigefinger einen festen Muskelring, den der Coach mit maximaler Kraft hält. Gelegentlich werden auch Kombinationen wie Daumen/Mittelfinger oder Daumen/Ringfinger getestet, abhängig vom Grundkraftniveau. Dieser Test dient als "Kompass" im Coaching-Prozess, um:
- Stressoren zu identifizieren, die die mentale/emotionale Balance stören.
- Die Wirksamkeit von Interventionen zur Stabilisierung emotionaler und mentaler Prozesse zu überprüfen.
Ein schwacher Muskeltest zeigt häufig mentalen Stress an, während ein starker Muskeltest für Ressourcen und emotionale Sicherheit spricht. Der Test wurde durch eine Studie des Diplom-Psychologen Dr. Marco Rathschlag an der Deutschen Sporthochschule Köln als zuverlässiges Feedback-System bestätigt.
Im wingwave® Coaching wird der Myostatiktest verwendet, weil die Handmuskeln im Großhirn eine große Fläche für die Verarbeitung von Motorik und Sensorik einnehmen. Dadurch spiegelt der Test das subjektive Erleben zielgenau wider. Die Stressreaktion kann auch mittels EEG (Elektroenzephalographie) sichtbar gemacht werden.
Neurolinguistisches (NLC) Coaching - Sprache als gehirngerechter Coaching-Kompass
Sprache wirkt Wunder: Die Gehirnforschung hat interessante Erkenntnisse über die Neurobiologie der Sprache gewonnen. Unser Gehirn speichert Wörter und Sätze nicht nur inhaltlich, sondern auch in Verbindung mit einem emotionalen Netzwerk. Dabei reagiert es schneller auf Wörter, die mit intensiven Emotionen „aufgeladen“ sind. Zum Beispiel kann das Wort „Problem“ für den einen lähmend sein, während es für den anderen kreativitätsfördernd wirkt – abhängig von der Lebensgeschichte.
Dieses Wissen über die „Vita-Sprache“ wird im wingwave® Coaching als Coaching-Kompass genutzt und fungiert oft als „Abkürzung zur Lösung“. Erfolgreiches Coaching zeichnet sich dadurch aus, dass Sie selbstsicher und gelassen auf Wörter reagieren, die Sie Thema beschreiben.
Auch im Rahmen der kognitiven Verhaltenspsychologie fördert dieses NLC-Vorgehen eine positive Selbstmotivation.
EMDR im Coaching: Bilaterale Gehirnstimulation
Bei dieser Methode folgen Sie schnellen Fingerbewegungen, die an die REM-Phase erinnern, während Sie ihre Augen bewegen. EMDR steht für "Eye Movement Desensitization and Reprocessing".
Experten vermuten, dass der positive Effekt von Stimulationstechniken durch die Zusammenarbeit der beiden Gehirnhälften entsteht. Langsame Augenbewegungen werden zudem zur Intensivierung positiver Erfahrungen eingesetzt. Inzwischen kombinieren EMDR und wingwave® Coaching Augenbewegungen mit auditiven und taktilen Anregungen.
EMDR gilt heute als eine der effektivsten Therapien bei posttraumatischen Belastungsstörungen und wird in Deutschland in diesem Zusammenhang von Krankenkassen anerkannt. Das wingwave® Coaching wird jedoch nicht zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt, sondern zur Auflösung von Blockaden und Stressoren. Das Coaching ist kein Ersatz für eine Therapie.
International hat die EMDR-Therapie, beispielsweise durch Prinz Harrys Erfahrungen in der Doku-Serie "The Me You Can't See", an Ansehen gewonnen.